jah-tz.de Joomla als Hobby

Internen Bereich in Joomla realisieren

Inhalt:

1. Zielsetzung
2. Anlegen einer neuen Benutzergruppen
3. Anlegen einer neuen Zugriffsebene
4. Anlegen der Benutzer
5. Anlegen der internen Kategorien
6. Anlegen der internen Beiträge
7. Anlegen des Frontend Logins
8. Anlegen eines internen Menüs
9. Tipps und Tricks

• Login Modul vorbereiten und Spezialeinstellungen
• Interne Module und Optionale Einstellungen (Wer ist online)
• Weitere Links zur ACL von Joomla

1. Zielsetzung

Das gesetzte Ziel dieser Anleitung ist es ganz kleinschrittig eine internen Bereich in Joomla 2.5 anzulegen und zu betreiben (Hinweis: Die Theorie gilt auch für Joomla 3). Dazu Usern bestimmte Bereiche, dieses internen Bereiches, freigeben oder verbieten mit der Joomla ACL (Access Controll List). Viel Spaß.

2. Anlegen von Benutzergruppen
Zuerst müssen wir einige interne Benutzergruppen und Zugriffsebenen anlegen. Dazu gehen wir in das Joomla Benutzergruppenmanagement (Kontrollzentrum --> Benutzer --> Gruppen) (vgl. Abb. 1):

Abb.1

Abb. 1


Dort legen wir eine neue Gruppe mit dem Namen „intern“ an. Anschließend auf speichern und schließen klicken (vgl. Abb. 2).

Abb.2

Abb. 2

3. Anlegen einer neuen Zugriffsebene
Nun in den Reiter Zugriffsebenen wechseln (vgl. Abb. 3) und über Neu eine neue Zugriffsebene anlegen (vgl. Abb. 4).

Abb.3

Abb. 3


Abb.4

Abb. 4


Unsere Zugriffsebene hat den Namen „intern“ und ist der neu erstellten Benutzergruppe „intern“ zugeordnet.

4. Anlegen der Benutzer
Nun haben wir die Benutzergruppe und die Zugriffsgruppe für unseren internen Bereich erstellt. Jetzt legen wir unseren ersten „Muster Benutzer Account“ an. Dazu klicken wir im Menü Benutzer --> Benutzer --> Neuer Benutzer um in den Benutzer Manager zu kommen (vgl. Abb. 5)


Abb.5

Abb. 5


Nun können wir einen neuen Benutzer anlegen (vgl. Abb. 6). An den markierten Stellen aber bitte sinnvolle Daten eintragen. Im zweiten Teil (vgl. Abb. 7) ist besonders die eingestellte Gruppe wichtig.


Abb.6

Abb. 6


Abb.7

Abb. 7


Nun den User mit einem Klick auf „Speichern und Schließen“ erstellen.

5. Anlegen der internen Kategorie
Wir haben nun eine interne Benutzergruppe und Zugriffsebene sowie eine Benutzer dar darauf Zugriff hätte. Was wir nun machen sollten ist eine Kategorie anzulegen um internes besser vom Öffentlich trennen zu können.
Dazu gehen wir im Menü folgenden Weg: Inhalt --> Kategorien --> Neue Kategorie (vgl. Abb. 8)


Abb.8

Abb. 8


Nun erstellen wir eine dort eine neue Kategorie, wie auf Abb. 9 zusehen, mit einem Kategorienamen (Interne Beiträge) die der Zugriffsgruppe „intern“ zugeordnet ist. Das bewirkt das nur User die in der Zugriffgruppe „intern“ sind auch auf die Beiträge dieser Kategorie Zugriff haben.

Abb.9

Abb. 9


Neben dieser Kategorie für interne Beiträge sollte man, wenn noch nicht geschehen, eine Kategorie für die „öffentlichen Beiträge“ anlegen, welche dann aber nicht der Zugriffsebene „intern“ sondern „öffentlich“ zugeordnet ist.

6. Anlegen der internen Beiträge
Bis jetzt ist ja alles schön und gut nur der User (im Beispiel: „Test_intern“) hat zwar die Berechtigung Beiträge aus der Kategorie „Interne Beiträge“ zu sehne nur es gibt noch keine also wenden wir uns jetzt den Beiträgen.
Dazu gehen wir im Menü Folgenden Weg: Inhalt --> Beiträge --> Neue Beiträge (vgl. Abb. 10)

Abb.10

Abb. 10


Dort erstellen wir jetzt unseren ersten Beitrag. Als Beispiel können wir einen Beitrag für die interne Startseite erstellen (vgl. Abb. 11) das Schema bzw. die entsprechenden Einstellungen gelten aber auch allgemein für jeden weiteren Beitrag.

Abb.11

Abb. 11


Der Inhalt für die Intern Startseite kann also z.B. so etwas wie Abb. 12 sein muss aber nicht.

Abb.12

Abb. 12


Nun diesen Beitrag mit „Speichern und Schließen“ sichern. Wenn nun alles richtig ist sollte Joomla eine entsprechende Meldung ausgeben. Tut Joomla das nicht solltest du noch einmal alle Einstellungen Prüfen. Tipp: leere Beiträge lässt Joomla erst ab der Version 3.x zu alternativ einfach nur ein Leerzeichen eintragen.

7. Anlegen des Frontend Logins
Nun haben wir alle technischen Voraussetzungen, für einen internen Bereich, geschaffen. Jetzt sollten wir unsere User daran teilhaben lassen. Dazu benötigen wir also noch einen Frontend Login. Da ich ein Fan des Standard Logins in einem Beitrag bin werde ich diesen Weg erklären. Alternativ kann man aber auch den Login auf einer normalen Modulposition veröffentlichen oder sogar ein externes Login Modul verwenden.
Um nun den Login in einen Beitrag zu laden muss man einen neuen Beitrag mit folgendem Inhalt und Konfiguration (vgl. Abb. 13 und Abb. 14) erstellen. Solltest du noch kein eigenes Login Modul angelegt haben kannst du kurz an das Ende springen und dort den Teil „Login Modul vorbereiten“ abarbeiten.

Abb.13

Abb. 13


Abb.14

Abb. 14


Alternativ kann man auch ein einfaches Login Modul in den Beitrag laden (vgl. Abb. 15), was aber kleine Nachteile, wie z.B. keine An- oder Abmeldeweiterleitung, mit sich bringt.


Abb.15

Abb. 15


Nun müssen wir unseren Login Beitrag aber noch positionieren/veröffentlichen. Dazu gehen wir folgenden Weg im Joomla Backend: Menüs --> „dein Hauptmenü oder da wo der Login Link hin soll“ --> Neuen Menüeintrag anlegen (vgl. Abb. 16)


Abb.16

Abb. 16


Dort erstellen wir einen neuen Menüeintrag worüber dann der Login erreichbar sein soll. Folgende Einstellungen (vgl. Abb. 17 und Abb. 18) würde ich, unabhängig von den Globalen Einstellungen, für diesen Beitrag empfehlen.

Abb.17

Abb. 17


Abb.18

Abb. 18

Wenn nun alles geklappt hat kannst du im Frontend in dem Menü wo du den Menüpunkt veröffentlicht hast deinen Login Beitrag aufrufen und einen Login testen.

8. Anlegen eines internen Menüs
Somit wäre fast alles geschafft nur eine Kleinigkeit fehlt noch. Die Beiträge, wenn noch nicht erstellt das ist klar, aber auch das Menü wo die internen Beiträge angezeigt werden sollen. Das wollen wir nun im letzten „Pflicht“ Teil dieser Anleitung.
Um nun das angesprochen Menü zu erstellen gehen wir an folgende Stelle im Joomla Backend (vgl. Abb. 19): Menüs --> Menüs --> Neues Menü

Abb.19

Abb. 19


Dort erstellen wir dann ein neues Menü mit folgenden Einstellungen (vgl. Abb. 20)

Abb.20

Abb. 20


Nun nach einem klick auf „Speichern und Schließen“ den in Abb. 21 markierten Link anklicken und das Modul nach den Vorgaben in Abb. 22 einstellen.

Abb.21

Abb. 21


Abb.22

Abb. 22


Nach einem erneuten Klick auf „Speichern und Schließen“ kannst du das Menü mit Inhalten füllen. Fürs erste mit der interne Startseite (Bildabfolge sollte reichen, da etwas weiter oben schon beschrieben ist) der Weg gilt aber auch allgemein für alle Beiträge.


Abb.23

Abb. 23


Abb.24

Abb. 24


Abb.25

Abb. 25


So nun haben wir den Pflichtteil hinter uns. Und können schön drauflos testen und bauen. Für alle die noch nicht genug haben habe ich nachfolgend noch einige Tipps und Tricks zusammengefasst.

9. Tipps und Tricks

• Login Modul vorbereiten und Spezialeinstellungen
• Interne Module und Optionale Einstellungen (Wer ist online)
• Weitere Links zur Joomla ACL


Login Modul vorbereiten und Spezialeinstellungen
Du möchtest dir ein Login Modul in einen Beitrag laden hast aber noch keins vorbereitet? Dann guck dir den folgenden Teil einmal an. Er zeigt die einzelnen Schritte auf.
Erstellen eins neuen Joomla Login Moduls (Abb. 26 - 28)

Abb.26

Abb. 26


Nun auf den Button „Neu“ oben rechts klicken und im folgenden Dialog des Login Modul auswählen. (Hinweis: In der deutschen Sprachdatei für Joomla 3 heißt das benötigte Modul: "Benutzer - Anmeldung" danke für den Hinweis von Patte)

Abb.27

Abb. 27

 

Abb.28

Abb. 28

Hinweis: Die Position bei 2. muss von Hand eingetragen da diese nicht aus dem Dialog ausgewählt werden kann.

Vielleicht möchtest du ja auch einige kleine Spezialeinstellungen dieses Moduls nutzen, dazu müssen aber z.B. die beiden Menüpunkte zur Weiterleitung schon angelegt sein. Aber nun zurück zum eigentlich Wichtigem unter 7.

Interne Module und Optionale Einstellungen (Wer ist online)
Auch Module können nur internen Benutzer angezeigt werden. Dazu muss man in dem jeweiligen Menü nur die Zugriffebene in die gewünschte umstellen (vgl. Abb. 29)

Abb.29

Abb. 29


Als Beispiel dient hier das „Wer ist online“ Modul.

Weitere Links zur Joomla ACL
Joomla ACL auf jah-tz.de (deu.)
Offizielle Dokumentation zur Joomla ACL in Joomla 2.5 (engl.)

Version: 1.0.6

Aktuelle Version
Joomla! 3.10.11